![]() |
Massenspektrometrie liefert durch Atommassenermittlung Informationen über die chemische Zusammensetzung des Analyten. Der Analyt wird zunächst ionisiert, nach Masse-Ladungs-Verhältnis m/q gefiltert und das erzeugte Ion schließlich detektiert. Je nach Ionisierungs- oder Filtermethode werden verschiedene Verfahren unterschieden.
Bei der Quadrupolmassenspektrometrie wird die Filterung der Ionen durch die Einstellung der Bahn durch einen Quadrupol realisiert. Je nach Einstellung des angelegten Potentials ergeben sich für jeweils verschiedene m/q stabile Bahnen, die durch den Quadrupol hindurch zum Detektor gelangen. Durch Variation dieser Parameter kann ein Spektrum aufgenommen werden, das meist 1-100 Atommassenzahlen abdeckt.